•  
    Demo


    Unterbrechungsfreie Stromversorgung
    und Spannungsaufbereitung






  •  

    Schutz vor:

    Stromausfall / Netzausfall

    Spannungseinbruch / Spannungsabfall

    Unterspannung / Überspannung

    Frequenzschwankungen / Störspannungen

    Schaltspitzen / Harmonische Oberwellen





  •  

    Einsatzbereich:

    Ab 1kVA bis 5MVA
     
    Schutz von Risiko-Anwendungen
    in einer Umgebung mit häufigen Störungen
    im Versorgungsnetz
     
    Hochsensible Netzwerkserver und
    Datenkommunikationssysteme





  •  

    Unsere Dienstleistungen:

    Vorbeugendes Service
    Serviceverträge
    Störungsbehebungen
    Unterstützung bei der Planung
    Inbetriebnahme und Installation
    Netzqualitäts-Messung
    Thermografische-Messung
    Batterieservice





 service1c

Kaum ein Unternehmen kann sich noch den Ausfall der IT-Infrastruktur leisten, denn ohne CRM-System, VoIP-Telefonie oder Intranet ist produktives Arbeiten kaum mehr möglich.
Je größer nun die Anzahl der sensiblen Verbraucher und je mehr Systeme als „unternehmenskritisch“ eingestuft werden, desto wichtiger ist demnach die Ausfallsicherheit der USV-Anlagen selbst. Sie müssen - wie alle anderen Systeme auch - auf Hochverfügbarkeit getrimmt werden, also im Prinzip ohne Ausfallzeiten auskommen. Nur so lässt sich die Verfügbarkeit des Gesamtsystems garantieren.
Die steigenden Anforderungen an Verfügbarkeit verlangen ein umfassendes Beratungskonzept im Bereich der sicheren Stromversorgung.

Mainprotect
unterstützt Sie vor Ort bei der Planung des USV-Systems, welches exakt nach Ihren Bedürfnissen und Anforderungen ausgelegt wird.
Dabei profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, von unserer lösungsorientierten Herangehensweise und von unserem Fachwissen.

  • Wir ermitteln gemeinsam mit unseren Kunden die notwendige Leistung des Systems.
  • Berechnung der Autonomiezeit für die Auslegung der Batterieanlage.
  • Berechnung der Be- und Entlüftungsanforderung des Batterieraumes.
  • Berechnung der Wärmeabgabe des Systems für die Dimensionierung der Kühlung.
  • Auslegung und Umsetzung von Handumgehung (Bypass-Schaltungen).

Auf Wunsch liefern und installieren wir unseren Kunden auch Schnittstellen, um Ihre hochsensiblen Netzwerkserver und Datenkommunikationssysteme, vor Beendigung der Batteriekapazität, automatisiert und gesichert herunterfahren zu können.

 


 batterie1

Alle Blei-Saure-Batterien entwickeln beim Betrieb, vor allem aber beim Laden, Wasserstoff- und Sauerstoffgas,bekannt auch als Knallgas. Diese Gase entweichen aus den Batterien in die Umgebung der Batterie. Bei der immer vorzusehenden naturlichen oder technisch unterstutzten Luftung muss man davon ausgehen, dass nur im Nahbereich der Batteriezellenoffnungen ein zundfahiges Wasserstoff-Sauerstoff-Gasgemisch vorhanden ist.
Wir berechnen für Sie die notwendige
Be- und Entlüftung des Batterieraumes.

Batteriemontage:

  • Berechnung der Batterieanlage
  • Berechnung des Batteriegestells oder des Batterieschranks
  • Lieferung der Batterieanlage
  • Einbringung
  • Aufstellung und Montage (im Schrank oder auf Gestell)
  • Verkabelung bis zu den anschlussfertigen Endpolen mit kurzschlussfestem Kabel NSGAFÖU
  • Montage von Sicherungskasten inkl. Sicherungen
  • Verbindung zwischen Batterie und BAE (nach Absprache)

Entsorgung der Altbatterie (sofern vorhanden):

  • Demontage und Ausbringung
  • Transportgerechtes Verpacken
  • Abtransport und umweltgerechte Entsorgung der Altbatterien
  • Erstellung und Übergabe einer Entsorgungsbestätigung (Begleitschein)

service2c

Batterieservice:

  • Reinigung der Batterieoberfläche
  • Prüfung der Zellenspannung und Säuredichte
  • Wasser nachfüllen
  • Kontrolle von Polverbinder / Zellenverbinder und Batteriekabel
  • Kontrolle der Endpole
  • Erstellung eines Prüfprotokolles

 


 service3c

Qualitative Thermografie ermöglicht einfache Inspektion

Die Inspektion von Elektroinstallationen mit einer Wärmebildkamera gilt prinzipiell der Suche nach Hot-spots, also nach Gebieten mit überhöhten Temperaturen. Diese zeigen sich oft insbesondere im Vergleich mit anderen Installationen oder Bauteilen gleicher Art, aber anderen Temperaturen. So kann beispielsweise eine mangelnde Isolation an einer Phase zu Kriechströmen und damit zu einer erhöhten Wärmeentwicklung führen, die an anderen Fasen nicht feststellbar ist. Die vergleichende Betrachtung, auch qualitative Thermografie genannt, erlaubt in vielen Inspektionssituationen ausreichend sichere Aussagen über den Anlagenzustand.

Wärmebildkameras mit ausreichender Pixelzahl können Fehler sicher finden

Zur Erlangung einer solch sicheren Aussage muss die eingesetzte Wärmebildkamera eine ausreichende Auflösung besitzen. Bei der Inspektion von Elektroinstallationen ist besonderes Augenmerk auf die geometrische Auflösung zu richten, d. h. die Anzahl der Pixel, die zur Messung zur Verfügung stehen. Je mehr Pixel verfügbar sind, desto kleiner sind die Hot-spots, die gefunden werden können und desto eher kann ein sich entwickelnder Fehler detektiert werden und desto sicherer wird das Inspektionsergebnis. So werden beispielsweise eher keine Durchschnittswerte aus Hot-spot-Temperatur und niedriger Umgebungstemperatur gebildet, die eine sichere Erkennung eines Hot-spots mit einer Wärmebildkamera verhindern.

 


 service4c

Wie gut ist die Qualität Ihrer elektrischen Netze?
Durch den vermehrten Einsatz von getakteten Netzteilen, elektronischen Vorschaltgeräten und Frequenzumrichtern in der Antriebstechnik werden zunehmend Oberschwingungen in Ihrem elektrischen Netz produziert. Dadurch wird zum einen die Alterung der Betriebsmittel durch höhere Betriebsspannungen beschleunigt und zum anderen sinkt die Energiereserve des Transformators. Ferner stellt Ihnen das einspeisende EVU entstehende Blindleistung in Rechnung.

Effizienz und Funktionalität durch hohe Netzqualität!
Aber die Quelle der Verunreinigung muss nicht unbedingt bei Ihnen liegen. Für viele eingehende Produkte nehmen Sie eine Wareneingangskontrolle vor. Warum nicht auch für die elektrische Energie? Mit der Netzanalyse nach EN 50160 und objektiver Beratung halten Sie bzw. bekommen Sie Ihr Netz wieder sauber.

Kompetente Analyse und Beratung
Nach EN 50160 werden eine Woche lang 10-Minuten-Mittelwerte für definierte Netzparameter aufgezeichnet. In einem detaillierten Bericht werden die Messergebnisse dokumentiert und entsprechend der in der EN 50160 festgelegten Grenzwerte kommentiert. Sollten die aufgezeichneten Messwerte außerhalb der definierten Toleranzen liegen, werden wir Ihnen Maßnahmen empfehlen, damit Ihre Verbraucher im Netz wieder mit sauberer elektrischer Energie versorgt werden.

 


 service5c

Durch die professionelle Installation und Inbetriebnahme Ihrer Anlage stellen wir sicher, dass diese von Anfang an einwandfrei funktioniert.

Wir fordern unsere Produkte permanent in aufwändigen Härtetests heraus, denn die technische Qualität muss bis ins Detail stimmen. Dieser Anspruch gilt auch für die Installation und für die Inbetriebnahme. Deshalb erfolgt die Montage ausschließlich durch autorisiertes, qualifiziertes Fachpersonal von Mainprotect. Damit ist sichergestellt, dass alle gesetzlichen und behördlichen Vorschriften eingehalten werden, und dass die volle Gewährleistung stimmt.

Die Inbetriebnahme umfasst u.a. folgende Leistungen:

  • Überprüfung der elektrischen Installation
  • Einbringung und Aufstellung der Anlage
  • Montage der Batterieanlage
  • Anschluss der Anlage an die bauseits zur Verfügung gestellte Zu- und Ableitung
  • Konfiguration der USV-Anlage
  • Konfiguration der Schnittstellen (SNMP-Karten etc.)
  • Startup der USV-Anlage
  • Überprüfung der USV-Funktionen
  • Kundeneinschulung
  • Erstellung eines ausführlichen Inbetriebnahmeprotokolls
  • Erstellung des Übernahmeprotokolls
  • Bestandsdokumentation

 


PRODUKTÜBERSICHT

  • Alles
  • Kompakt 1/1
  • Modular 3/3
  • Tower 3/1
  • Tower 3/3
  • Centiel Modular 250 kW CP250-EB-B

    Centiel Modular 250 kW CP250-EB-B

    Modulare, 3-/3-phasige USV-Anlage 250 kVA im eigenen Schrank
    • Modular 3/3
  • Centiel Modular 200 kW CP200-EB-B

    Centiel Modular 200 kW CP200-EB-B

    Modulare, 3-/3-phasige USV-Anlage 200 kVA im eigenen Schrank
    • Modular 3/3
  • Centiel Modular 120 kW CP120-EB-A

    Centiel Modular 120 kW CP120-EB-A

    Modulare, 3-/3-phasige USV-Anlage 120 kVA im eigenen Schrank
    • Modular 3/3
  • Centiel Modular 80 kW CP080-IB-B

    Centiel Modular 80 kW CP080-IB-B

    Modulare, 3-/3-phasige USV-Anlage 80 kVA im eigenen Schrank
    • Modular 3/3
Mehr Anzeigen SHIFT gedrückt halten um alles zu Laden alles laden

EMAIL

KONTAKT

Kontaktdaten

office@mainprotect.at
Tel +43 664 533 1993
Fax +43 1 97 40388

Adresse

Klederinger Straße 31
2320 Kledering
Österreich

Geschäftszeiten

Montag - Donnerstag 8:00 - 16:30
Freitag: 8:00 - 15:00

Unser Team

Saso Deskoski
Geschäftsführung / Service
Birgit Egretzberger
Administration
Ing. Emanuel Göttfried
Service
Ing. Hubert Freiler
Service
David Egretzberger
Service

 

 

Don't have an account yet? Register Now!

Sign in to your account

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Weiterführende Informationen erhalten Sie am Ende der Webseite unter dem Punkt Datenschutz. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ich habe verstanden!